Freitag, 8. Oktober 2021

ICH SEHE FARBEN…


Manchmal ist es nicht nachvollziehbar, welche Lösemittel die Mitarbeiter in der Druckvorstufe und an den Maschinen eingeatmet haben müssen. Denn immer wieder kommt es zu vertauschten CMYK-Filmen oder Druckplatten. Ein prominentes Beispiel ist das Titelbild von Captain America Annual No. 1 (Tales Of Suspense #70) von Newton Comics aus Australien. Dort wurden nicht nur die Farbfilme für Cyan und Magenta vertauscht, so dass ein fliederfarbener Cap mit grünem Schild zu sehen ist. Im gelben Teil wurde zusätzlich etwas falsch gemacht, so dass dort ein beträchtlicher Anteil zusätzlichen Magentas fehlt. Warum dieser Fehldruck überhaupt in den Verkauf ging und dort womöglich noch Absatz fand, ist kaum ersichtlich.

Die Frage ist, wie hätte das Heft tatsächlich aussehen sollen. Unter Einsatz sämtlicher Farbregler eines Grafikprogramms ließ sich die eventuell angedachte, ursprüngliche Intention "restaurieren". 


Dienstag, 8. Juni 2021

WHAT IF...?! El Sorprendente Hombre Araña in US-Style

Wie hätte es wohl ausgesehen, wenn die 45 Spider-Man Eigenproduktionen von El Sorprendente Hombre Araña seinerzeit in den USA erschienen wären? Auch wenn Hauszeichner José Luis Durán aufgrund der kurzen Deadlines bedingt durch die schnellere Erscheinungsweise viel bei den Großmeistern Neal Adams, John Romita sr., Gil Kane und anderen abgekupfert hat, wusste er doch mit Bleistift und Pinsel umzugehen. Damit fügen sich die meisten seiner in Zusammenarbeit mit Autor Raúl Martínez entstandenen Werke fast nahtlos zwischen Marvels US-Produktionen ein.

Durch die Lizenzvorgabe, dass die Amazing Spider-Man Continuity nicht verändert werden durfte, blieb die Handlung meist eingeschränkt. Dennoch entstanden kurzweilige Abenteuer und kleine Mehrteiler, die man gerne auch in anderen Ländern gesehen hätte. Nachfolgend deshalb meine Version aus dem What If...?! Fan-Universum oder "Wie hätte es aussehen können...?!". Leider sind die mexikanischen Originalhefte inzwischen nur noch mit Mühe und großem Geldbeutel zu erstehen. Deshalb sind nicht alle Titelbildmotive in ausreichender Qualität verfügbar...






















Dienstag, 6. April 2021

IN THE EARLY DAYS...

Für mich sind die alten Sachen des Bildschriftenverlags einfach Kult! Wirre Reihenfolge, Übersetzungsklöpse und die Grafik in schwarzweiß… Das hat trotz allen Widrigkeiten Flair! Nachdem der deutsche Verlag auf doppelten Heftumfang, ab Hit Comics Nr. 60, umgestellt hatte, minimierte sich der Abstand zu den US-Originalen. Irgendwann reichte der Vorlauf nicht mehr und man griff insbesondere bei Spider-Man alias "Die Spinne" und bei den "Fantastischen Vier" auf älteres Material zurück. So kam der Leser, wenn auch verspätet, in den Genuss der Ursprünge der Marvel-Helden. Natürlich waren die Zeichnungen noch nicht ausgereift und die Stories weit naiver. Dennoch schlossen sich dadurch einige Wissenslücken.


Man bemühte sich oftmals einer guten, angepassten Übersetzung und schickte Peter Parker z.B. auf die Universität statt wie im Original auf die High School. Oder man merkte auf der ersten Comicseite an, dass es sich um ein Abenteuer aus der Frühzeit der Spinne handelt. Jedenfalls konnte der regelmäßige bsv-Kunde dadurch im Nachgang knapp zwanzig dieser Geschichten, die vor Hit Comics Nr. 1 spielen, nachlesen.


So trifft die Spinne erstmals auf Gegner wie den Bastler, das Chamäleon, den Geier, Doktor Octopus, Sandmann, Mysterio, Kraven den Jäger und den Grünen Kobold. Aber auch die Fantastischen Vier und Daredevil alias "Der Dämon" tauchen auf, um nur einige Beispiele zu nennen.

Leider brachte der bsv nicht alle Stories und die Reihenfolge schien etwas planlos und chaotisch. Der Verlagsumzug und der Wechsel auf Farbhefte verursachten weitere Störungen. Dennoch sind gerade Steve Ditkos Zeichnungen in schwarzweiß eine Augenweide. Und im Gegensatz zu den späteren Williams-Ausgaben erschienen die Geschichten so gut wie ungekürzt.

Die insgesamt zwanzig von Williams ausgelassenen Seiten in Spinne Nr. 5, 12-19 und 21 finden sich in Hit Comics Nr. 96, 100, 104, 84, 88, 92, 122, 116, 128, 132, 136, 140. 144, 148, 152 und Hit Comics Spinne Nr. 224, sowie Nr. 246-248. Die bei Williams fehlende Zusatzstory aus Amazing Spider-Man #8 mit der Spinne und der Menschlichen Fackel, gezeichnet von Jack Kirby, brachte der bsv in Hit Comics Nr. 116. Selbstverständlich lassen sich die Lücken auch durch Panini-Veröffentlichungen wie Marvel Klassik, Marvel History oder Spider-Man komplett schließen. Den Kultfaktor des bsv werden die allerdings nie erreichen.

Beim Bildschriftenverlag sind erschienen:

Stories aus Amazing Spider-Man #1-5, 7-8, 10-19, 24-25, 28-31, 35, 37-85, 87-90, 95-106, 109-117

Bei drei Heften setzte der Verlag kurzzeitig aus dem europäischen Druckverbund aus: ASM #94, 107, 108 plus dem ersten Teil von ASM #18. Die nach Spinne Nr. 254 weiterhin im Druckverbund erschienenen sechs Hefte enthalten keine Zweitgeschichten von Spider-Man.


Freitag, 19. Februar 2021

I remember Gwen...

Jeweils im Februar jährt sich die Twitter-Entdeckung von Gwen Stacys Überleben in Mexiko auf's neue. Im Gedenken an Peter Parkers Ex-Freundin und Verlobte wird es also Zeit, mal wieder etwas von ihr zu posten. Deshalb kommt hier die ins Englische übertragene Version der zweiten mexikanischen Eigenproduktion, die es bereits vor der Veröffentlichung eines deutschsprachigen Privatdrucks zweier Fans des allseits (un-)beliebten Wandkrabblers gab. Leider war das Heft, welches als hier Vorlage diente, etwas mitgenommen, vor allem das Titelbild. Dennoch ein toller Augenschmaus. Das Lettering ist aus handgeletterten Buchstaben von Artie Simek erstellt, so dass der Eindruck vermittelt wird, dass es sich um eine tatsächliche US-Ausgabe handeln könnte...